Linux auf Windows 8 - Maschinen
Vorbereitung
Backup erstellen
Alle persönlichen Daten werden auf einen externen Datenträger gesichert. Man sollte sich auch die Windows 8 Installations- CD bereitlegen, sofern sie beim Laptop mitgeliefert wurde.
Windows 8 Key auslesen
Der Windows 8 Key ist nicht mehr auf der Unterseite des Gerätes angebracht. Man muss sich nun eine Software herunterladen die den Key ausliest. Die Software gibt es hier: http://www.chip.de/downloads/Windows-Product-Key-Viewer_58663752.html
Secure Boot im Bios abschalten
Secure Boot erlaubt nach dem Einschalten des Rechners nur die Ausführung von signierten Bootloadern. Das kann dazu führen, das ein installiertes Linux nicht gebootet wird. Das Zusammenspiel von Secure Boot mit den diversen Linux-Bootloaders kann komplex werden, und wird von uns nicht unterstützt. Es steht natürlich jedem frei sich in die Thematik einzuarbeiten, und das dann auf eigene Faust durchzuführen.
Windows Fastboot abschalten
In der Basiskonfiguration fährt Windows nicht korrekt herunter, sonder speichert lediglich den Inhalt des Hauptspeichers auf die Festplatte. Dieser "Dump" wird nach einem Reboot wieder eingelesen. Dieses seltsame Prozedere führt zu Problemen bei Dualboot-Systemen die auf eine gemeinsame Partition schreiben.
Näheres hier: http://praxistipps.chip.de/windows-8-fast-boot-abschalten_10116
Installation
Prüfung der Hardwarekompatibilität
Live Stick booten
Bei neueren Laptops kann es vorkommen, daß die von uns bevorzugt Kubuntu Variante (14.04) nicht die komplette Hardware unterstützt. Deswegen ist es sinvoll, Kubuntu erst einmal im Live-Modus zu starten. Bitte nach dem Start von Kubuntu aufpassen und die Option Kubuntu ausprobieren wählen.
Testparcour
Wir prüfen mit dem Live-Stick:
- Wlan
Video & Audio -Playback
- Grafik (Bildschirmgröße, 3D Unterstützung)
Klappen einzelne Test nicht mit 14.04 , dann wiederholen wir den Test mit 14.10.
Hardware Daten erfassen
Für alle die genau wissen wollen, was sie da in Ihrem Laptop verbaut haben, bietet sich vom Live-Modus aus sich eine detailisierte Aufstellung der verbauten Hardware anzeigen zu lassen.
Geht z.b. mit
sudo lshw -html > ~/System.html
Die Datei System.html kann man jetzt für weitere Recherche weiterreichen.
TIP: LUG-IN Mitglieder können sie gleich in die Cloud hoch laden.
Durchführung der Installation
Die eigentliche Installation sollte nun einfach durchlaufen.
Stolperstein UEFI
Hier kann es sein, das bei manchen Laptops Linux zwar installiert wurde, aber nicht im Boot-Menü erscheint. Hier heist es Einzelfallprüfung.
Abschließende Arbeiten
Dokumentation
Läuft alles gut, hätten wir gerne eine Kopie der System.html Datei und die genaue Typ Bezeichnung. Damit können wir dann eine Liste von Geräten erstellen die offensichtlich out-of-the Box funktionieren.
Läuft es schlecht, wollen wir die Datei erst recht, denn damit können wir das Problem evtl. eingrenzen.